Aufbereiten der Türen / Tore und die Wiederherstellung des Sockels unter dem
Schwingendach, Aufstellen von Zapfsäulen / 2 – Takt Zapfsäule, alte Automaten, alte Eistruhe und so weiter.
Durch moderne interaktive Möglichkeiten können z.B. die alten Zapfsäulen digitalisiert werden und eine sogenannte „Wissens-Tankstelle“ via QR-Code verbindet gestern,heute mit der Zukunft.
Auslegen von Broschüren und Prospekten zur Geschichte des Erdöls, des Kraftstoffs und der Tankstellen bis hin zum heutigen Nachhaltigkeitsdenken, vom Spritfresser zu modernen Antriebsarten.
Bei guter Witterung können Tische und Stühle bereitgestellt werden.
Großen Wert wird auf eine professionelle Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem
zukünftigen Betreiber des Campingplatzes gelegt. Ein durchgehend geöffnetes Lokal in diesen Räumlichkeiten wäre nicht wünschenswert, da die Innenstadt diesbezüglich ein großes Angebot aufweist und keine weitere Konkurrenz für die bestehenden Lokale geschaffen werden sollte.
Ziel ist es mit lokalen Unternehmen wie einer Bäckerei, einem Getränkelieferanten, einem Lebensmittelhändler zu kooperieren, um z.B. das Aufstellen eines Grillfleischautomaten mit regionalen Produkten zu ermöglichen, der die Attraktivität des Campingplatzes steigern wird. Ein Gespräch mit dem Betreiber der Unternehmung KistenKrämer Lippe-Nordwest wurde bereits zum ausloten geführt.